Ideen brauchen Zeit. Und wenn sie dann einmal da sind, braucht es meist Geld, um diese umzusetzen. So hat der Stadtrat der Stadt Chemnitz im Dezember 2016 beschlossen, dass die CWE als Tochtergesellschaft der Stadt Chemnitz beauftragt wird, das Konzeptpapier zum Stadtjubiläum umzusetzen. Die Stadt Chemnitz stellt einen Betrag in Höhe von insgesamt 530.000 € zur Verfügung, wobei der Betrag sowohl für das Vorbereitungsjahr 2017 als auch das Durchführungsjahr 2018 bestimmt ist. Die weitere Finanzierung der Projekte erfolgt über die Einwerbung von Sponsoringgeldern und das, was Akteure selbst mit einbringen können. Zudem wird durch aktive Vernetzung versucht, Kosten zu minimieren, indem Kooperationen eingegangen werden, bei denen beide Seiten gewinnen.
Der größte Teil der zur Verfügung stehenden Gelder wird für derzeit 77 Projekte verwendet, die von Bürgerinnen, Bürgern, Institutionen und Vereinen über das gesamte Jahr verteilt realisiert werden. Darüber hinaus werden aus dem Fonds die für die Umsetzung des Jubiläumsjahres notwendige Infrastruktur und die gesamte Kommunikation finanziert.
Durch den Kulturausschuss der Stadt Chemnitz wurde zudem beschlossen, im Jahr 2018 explizit Projekte von Kulturträgern zu unterstützen, die sich inhaltlich mit der Stadtgeschichte auseinandersetzen und die im Konzept (siehe oben rechts als Download) aufgerufenen Kriterien erfüllen. Dies sind 19 Projekte, welche insgesamt mit einen Betrag von 120.000 € aus Mitteln der kommunalen Kunst- und Kulturförderung gefördert werden.
/
Insgesamt wurden mehr als 160 konkrete Projekte zum Jubiläum eingereicht, welche alle von der Programmkommission „875 Jahre Chemnitz“, die aus Vertretern der Stadtverwaltung Chemnitz (Kulturbetrieb und Bürgermeisteramt), der TU Chemnitz, der CWE und Bürgern besteht, besprochen wurden. Von diesen wurden über 100 Vorhaben für eine Unterstützung ausgewählt bzw. vorgeschlagen. Der Fokus des gesamten Projektes liegt auf der Stärkung der Identität der Stadt Chemnitz durch die Bürgerinnen und Bürger selbst, weil wir daran glauben, dass es eine Stadt lebenswert macht, wenn diese sich selbst mit ihr identifizieren können und wissen, wofür es sich lohnt, morgens aufzustehen. Deshalb fordern wir alle auf: Angebote zum Stadtjubiläum wahrnehmen und Neues entdecken! Und gerne weitersagen!